C- Kader Sprint und Langsprint
sollen zusammengeführt werden

Am Wochenende trafen sich die C- Kader Sprint und Langsprint Frauen zu einer gemeinsamen Leistungsdiagnostik am OSP Westfalen/Dortmund. Ziel dieser gemeinsamen Arbeit ist, die Nachwuchskader im Sprint und Langsprint unter einem Verantwortungsbereich zusammenzuführen.
Darüber hinaus gilt es, nach den Plänen von DLV-Leistungssportdirektor Thomas Kurschilgen die Unterdistanz-Leistungsfähigkeiten zu entwickeln sowie veränderte Periodisierungsansätze und Technikmodelle zum Tragen zu bringen.
In Dortmund wurden alle Kaderathleten neben einer krankengymnastischen Befundung durch Klaus Meyer und Goran Sanel leistungsdiagnostisch durch den OSP Westfalen betreut.
Hierbei wurden neben den Laufzeiten bei Tiefstarts und fliegenden Läufen Schrittlängen und Bodenkontaktzeiten ermittelt sowie eine Videobegleitung vorgenommen.
Die eingeladenen Kader, die bei dieser Maßnahme unterstützt wurden durch Alex Seeger, waren in Dortmund komplett vertreten.
Neben den erhofften Medaillen in der 4x100m und der 4x400m Staffeln liegen die Hoffnungen der in Dortmund anwesenden Athletinnen bei den Junioren-Europameisterschaften U20 in Eskilstuna/Schweden vor allem auf Gina Lückenkemper (LAZ Soest) im Sprint und Ann Kathrin Kopf (TSV Otterndorf) im Langsprintbereich , die in der diesjährigen europäischen Bestenliste der 2015 in Schweden startberechtigten Athletinnen auf den Plätzen zwei und fünf liegen.
"Wir wollen die Athletinnen frühzeitig auf die Aufgaben im Erwachsenenbereich vorbereiten. Hier hat die Verbesserung der Schnelligkeit eine dominante Funktion für alle Sprintstrecken . Das Ziel dieser Altersklasse kann auch schon die EM 2018 in Berlin sein. Hier traue ich einigen Athletinnen die Teilnahme zu " , zeigt sich Thomas Kremer , der verantwortliche Bundestrainer Sprint Frauen Nachwuchs, optimistisch
Autor: Peter Middel/FLVW