Alfred Vianden, Präsident des Fußball-Verbandes Mittelrhein und WDFV-Vizepräsident, sagt: „Der Finaltag der Amateure ist eine echte Erfolgsgeschichte. Dass diese Entwicklung, die die herausragende Bedeutung und das Interesse am Amateurfußball unterstreicht, ihren Ursprung im Fußball-Verband Mittelrhein hat, freut uns natürlich sehr, ebenso, dass wir wie im letzten Jahr auch diesmal wieder die Koordination des Großprojekts für alle Landesverbände übernehmen. Die Attraktivität unseres Bitburger-Pokalfinals hat in den letzten Jahren mit dem festen Endspielort in Bonn und der TV-Übertragung immer weiter zugenommen, inzwischen ist eine echte Marke daraus geworden. Das stärkt den Amateurfußball, und genau das ist unser Ziel und unsere Aufgabe als Landesverband.“
Peter Frymuth, DFB-Vizepräsident Spielbetrieb und Fußballentwicklung, Präsident des Fußballverbandes Niederrhein und WDFV-Vizepräsident, erklärt: "Es freut mich sehr, dass der Finaltag der Amateure nach einem erfolgreichen Start in diesem Jahr auch 2017 seine Fortsetzung findet. Dass dabei gemeinsam mit der ARD frühzeitig eine Terminabstimmung erfolgte, zeigt das Interesse aller Beteiligten am Finaltag. Bei den Partien der 2. DFB-Pokalrunde konnten wir kürzlich wieder erleben, wie spannend dieser Wettbewerb ist und welche Faszination er ausübt - und der Finaltag der Amateure ist für die Amateurvereine der Schritt dorthin."
Gundolf Walaschewski, Präsident des Fußball- und Leichtathletik-Verbandes Westfalen und WDFV-Vizepräsident, sagt: „Was 2014 von den drei NRW-Landesverbänden und dem WDR aus der Taufe gehoben wurde, ist im vergangenen Jahr dank der ARD, des Deutschen Fußball-Bundes und dem Großteil der Landesverbände zu einem bundesweit beachteten Finaltag der Amateure gewachsen. Wir sind sehr glücklich darüber, dass sich unsere Amateure auch 2017 wieder auf großer Bühne präsentieren können.“
Dr. Rainer Koch, 1. DFB-Vizepräsident Amateure, sagt: "Der 25. Mai 2017 wird dank des DFB, seiner Landesverbände und der ARD der nächste große Tag für den gesamten deutschen Amateurfußball werden. Nach den tollen Erfahrungen mit dem ersten Finaltag fiebern wir alle bereits jetzt diesem Spektakel entgegen, das wieder viele Amateurfußballer und Fans in seinen Bann ziehen wird. Dass Regionalligist FC-Astoria-Walldorf derzeit im DFB-Pokal derart für Furore sorgt, ist eine wunderbare Geschichte und zeigt, was sich aus der Teilnahme am Finaltag entwickeln kann."
WDR-Sportchef Steffen Simon sagt: "Die Premiere des Finaltags im vergangenen Mai war rundum gelungen. Mit der Erfahrung aus dieser Veranstaltung wollen wir auch 2017 ein hochklassiges Gesamtpaket schnüren. Da ist es besonders erfreulich, dass wir diesmal mit allen 21 Landespokalendspielen, also auch mit den tollen Traditionsvereinen im Osten Deutschlands, planen können. Wir freuen uns sehr auf dieses sportliche Großereignis." Der Westdeutsche Rundfunk (WDR) wird erneut die Übertragung der Livekonferenz in der ARD koordinieren.