Viktoria Köln verteidigt Tabellenspitze
3. Spieltag in der Regionalliga

Die Fußballer von Viktoria Köln haben in der Regionalliga West einen Start nach Maß geschafft. Am Samstag bezwang die Mannschaft von Trainer Heiko Scholz den FC Kray mit 3:0 und feierte am dritten Spieltag den dritten Sieg. Damit verteidigten die Domstädter, die in der Vorsaison die fünftklassige NRW-Liga dominiert hatten, auch die Tabellenspitze.
Ebenfalls drei Siege erarbeiteten sich Schalke 04 U 23 und Fortuna Köln. Der Lokalrivale von Viktoria setzte sich auch gegen das favorisierte Team von SF Lotte mit 3:1 durch. Schalke besiegte Wiedenbrück mit 2:1.
Drittliga-Absteiger RW Oberhausen gelang beim 1:0 gegen SSVg Velbert ebenso der erste Saisonsieg wie SF Siegen beim 4:0 gegen den 1. FC Köln U 23 und dem Wuppertaler SV, der die U 23 von Fortuna Düsseldorf 5:2 bezwang. RW Essen bleibt nach einem 3:2-Erfolg beim SC Verl in der Spitzengruppe.
Bis zu sechs der 20 Teams können am Saisonende aus der Regionalliga absteigen. Aufsteiger SV Bergisch Gladbach setzte sich durch das 1:0 gegen den VfL Bochum U 23 bis auf weiteres von der gefährdeten Zone ab. Als einzige Mannschaft ohne Punktgewinn ist der SC Wiedenbrück, der gegen die U 23 von Schalke 04 1:2 verlor. Schalke hielt nach dem dritten Erfolg den Kontakt zu den Kölner Spitzenteams. die U 23-Teams von Bayer Leverkusen und dem MSV Duisburg trennten sich 1:1.
Köln zu clever für Kray
Tabellenführer Viktoria Köln war einfach zu clever für den FC Kray. Vor 950 Zuschauern am Uhlenkrug konnte der Außenseiter das Duell der Regionalliga-Aufsteiger zwar lange Zeit offen gestalten, zog am Ende aber doch mit 0:3 (0:1) den Kürzeren. Schwerer als die Niederlage wiegt die Verletzung von Linksverteidiger Georgios Ketsatis, der sich bei einem Ellenbogencheck des Kölner Stürmers Serge Yohoua einen Nasenbeinbruch zuzog.
Die Szene aus der 13. Minute erhitzte die Gemüter. Obwohl bei dem Kopfballduell ein Knacken bis auf die Tribüne zu hören war, ließ Schiedsrichter Rott weiterspielen und unterbrach die Partie erst, als der Krayer blutüberströmt am Boden lag. „Wer Serge kennt, der weiß, dass das Foul keine Absicht war“, versuchte Viktoria-Trainer Heiko Scholz später zu beschwichtigen. Geschockt von dem Ausfall ließen die Gastgeber in der Abwehr kurzzeitig die Ordnung vermissen und wurden prompt bestraft: Marius Schultens traf im zweiten Versuch zum 0:1 (21.).
Nach dem Gegentor berappelten sich die Schützlinge von Dirk Wißel allerdings wieder, ließen kaum Chancen der Kölner zu und hatten ihrerseits in der 37. Minute gleich zweimal die Möglichkeit zum Ausgleich. Zunächst scheiterte der von Kevin Barra klug eingesetzte Philipp Schmidt an Torwart Dominik Poremba, den Abpraller jagte Kevin Kehrmann über die Latte.
Auch im zweiten Durchgang machten die Krayer dem haushohen Favoriten das Leben schwer. „Wir mussten richtig viel arbeiten“, lobte Heiko Scholz das Engagement des Mitaufsteigers. Allerdings fand der FC nicht die Mittel, das Abwehrbollwerk der Gäste zu knacken. Als dann der eingewechselte Fatih Candan einen Konter zum 0:2 (66.) abschloss, schwanden die Kräfte, und Christian Schlösser vollstreckte eine Viertelstunde vor Schluss nach feiner Kombination im Strafraum zum 0:3-Endstand. „Der Sieg der Kölner geht in Ordnung, doch wir waren nicht drei Tore schlechter“, lautete das Fazit von FCK-Trainer Dirk Wißel.

Viktorias Stadtrivale Fortuna Köln setzte sich nach dem 2:1 beim Wuppertaler SV Borussia gegen einen weiteren Aufstiegskonkurrenten durch. Die Mannschaft von Trainer Uwe Koschinat fügte den Sportfreunden Lotte durch einen 3:1 (0:1)-Heimsieg die erste Niederlage zu. Dabei hatten die Sportfreunde dank des dritten Saisontreffers von Henning Grieneisen (24.) zunächst den besseren Start erwischt. Doch ausgerechnet der ehemalige Sportfreunde-Kicker Silvio Pagano mit einem Doppelpack (65./76.) und Thomas Kraus (73.) sorgten vor 1100 Zuschauern nach der Pause für die Wende.
Erneutes Eigentor sorgt für Wiedenbrücker Niederlage
Gemeinsam mit Fortuna Köln rangiert die U23 des FC Schalke 04 auf Platz zwei. Nach dem 2:1 (1:0) gegen das weiterhin punktlose Schlusslicht SC Wiedenbrück 2000 im Bottroper Jahnstadion weist die Mannschaft von Trainer Bernhard Trares die exakt gleiche Tordifferenz von 6:2 auf.
Die Schalker Führung durch Manuel Torres, der in der 41. Minute bereits seinen dritten Saisontreffer markierte, glich Kevin Kerr (61.) mit einem verwandelten Foulelfmeter für die Gäste aus. In der Schlussphase profitierten die „Königsblauen“ jedoch von einem Eigentor durch Wiedenbrücks Christopher Heermann (84.) und durften ihren dritten „Dreier“ bejubeln. Kurios: Bereits beim 2:3 gegen den FC Kray war der SCW durch ein Eigentor (Cihad Kücükyagci) auf die Verliererstraße geraten.
Bester Aufsteiger nach Spitzenreiter Viktoria Köln ist der SV Bergisch Gladbach 09 mit sechs Punkten. Die Mannschaft von Trainer Dietmar Schacht verbesserte sich durch das 1:0 (0:0) gegen die U 23 des VfL Bochum auf den fünften Rang. Ein Treffer von Gino Windmüller (48.) kurz nach der Pause reichte den „09ern“ zum zweiten Saisonsieg.
Keinen Sieger gab es beim 1:1 (0:1) im U 23-Duell zwischen Bayer 04 Leverkusen und dem MSV Duisburg. Mike Hibbeln (17.) war für die MSV-Führung, Leverkusens Jungprofi Kolja Pusch (54.) für den Ausgleich verantwortlich. Beide Mannschaften weisen nach drei Begegnungen vier Punkte auf.
Wuppertaler SV und Sportfreunde Siegen in Torlaune
In Torlaune präsentierte sich der Wuppertaler SV beim 5:2 (2:2) im Derby bei der U 23 von Fortuna Düsseldorf. Beim ersten Saisonsieg des WSV trafen Marco Quotschalla (7.), Kapitän Tom Moosmayer (19.), Christian Knappmann (48.), Florian Abel (58.) und Laurenz Wassinger (75.). Die noch sieglosen Düsseldorfer waren durch Timm Golley (13.) und Diego Rodriguez-Diaz (33.) zwischenzeitlich zweimal zum Ausgleich gekommen.
„Für die Zuschauer war mit sieben Toren alles drin, doch für die Trainer war es nicht immer ganz so lustig“, meinte WSV-Trainer Hans-Günter Bruns: „Ich wusste, dass es in Düsseldorf schwer wird, und hoffe nun, dass uns dieser Sieg in die Erfolgsspur bringt.“
Ebenfalls zu einem hohen Sieg und zum ersten „Dreier“ kamen die Sportfreunde Siegen, die bei Reserve des 1. FC Köln 4:0 (1:0) die Oberhand behielten. Sven Michel (38./72.), Wojciech Pollok (49.) und Andre Dej (81.) trugen sich für die Mannschaft von Sportfreunde-Trainer Michael Boris in die Torschützenliste ein. Der Kölner Dino Bisanovic handelte sich wegen einer Unsportlichkeit (49.) die Gelb-Rote Karte ein.
Die einzige torlose Begegnung des 3. Spieltages gab es am Hülser Badeweiher. Der heimische VfB Hüls erkämpfte sich gegen die U 23 von Borussia Mönchengladbach ein 0:0 und holte nach zuvor zwei Niederlagen den ersten Punkt. Für die „Fohlen“ war das torlose Remis beim Aufsteiger bereits das zweite Unentschieden im dritten Spiel.