Arbeitshilfe DFBnet: „Spielsperren“

Beabsichtigte Entscheidung & Entscheidung: Tab „Beteiligte“

Mit Wirkung zum 01.07.2020 hat der WDFV durch Änderung seiner Rechts- und Verfahrensordnung (RuVO) das Instrument der Spielsperren eingefügt. Dabei sollen die bisherigen Wochensperren durch wettbewerbsbezogene Spielsperren ersetzt werden. Zeitsperren bleiben für Sportgerichte jedoch weiterhin auch weiterhin möglich (§ 9 Abs. 4 RuVO)

Für den Sportrichter ist hiermit bei der Arbeit mit dem Modul „Sportgerichtsbarkeit” im DFBnet künftig eine wichtige Änderung zur bisherigen Praxis zu beachten: In den Modulreitern „Beabsichtigte Entscheidung“ und „Entscheidung“ hat der Sportrichter nun für die richtige Umsetzung seiner ausgesprochenen Sperre die Gültigkeit individuell zu prüfen bzw. zu setzen (sog. „Häkchenprüfung“ ). Die wesentlichen Regelungen zur wettbewerbsgezogenen Spielsperre finden sich in … 

§ 9 Abs. 3 der Rechts- und Verfahrensordnung: 

Spiele sind Spiele des Wettbewerbs, in dem die Tat begangen worden
ist, und ranghöherer Wettbewerbe. An rangniedrigeren Wettbewerben
darf der Spieler teilnehmen. In diesem Sinne gilt folgende Rangfolge der
Wettbewerbe: Meisterschaftsspiele, Pokalspiele, Freundschaftsspiele,
Turnierspiele.

 

 

„Sanktion": Sperre

Die Eingabe einer Spielsperre entspricht im Bereich „Sanktion“ der zuvor üblichen Eingabe einer Wochensperre. 

Sanktion: Sperre

 

  • In der Menüzeile unter der Überschrift „Sanktion“ ist bei der (Sanktions-)„Art“ in der Dropdownliste das Steuerelement „Sperre“ anzuklicken und somit auszuwählen.
  • In der nächsten Zeile ist in der Dropdownliste bereits „Anzahl Spiele“ vorausgewählt. Eine Änderung ist nicht erforderlich.
  • Sodann ist in dem direkt daneben befindlichen Eingabefeld die Zahl der Spiele anzugeben, für die der Spieler gesperrt werden soll.
    • Im Beispiel soll der Spieler für vier Spiele gesperrt werden, sodass eine „4“ in das Eingabefeld „Anzahl Spiele“ einzugeben ist.
  • In der gleichen Zeile ist das Eingabefeld „von“ bereits vorausgefüllt mit dem Tag nach dem Feldverweis und kann regelmäßig so belassen werden.
    • Im Beispiel erfolgte der Feldverweis am 06.09.2020, sodass als Sperrbeginn der 07.09.2020 bereits ausgewählt ist.

Achtung: Das Eingabefeld „bis“ muss leer bleiben!

  • Das Eingabefeld in der Zeile „Gültig für andere Mannschaften bis“ bleibt ebenfalls leer.
  • In der Zeile „Sperre gültig für“ ist bereits „Alle Spiele“ ausgewählt und kann so belassen werden.
  • Dies gilt schließlich auch für die Auswahlhäkchen „gilt auch für“, welche mit „höhere Ligen“ und „niedrigere Ligen“ belegt sind.

 

 

Gültigkeit von Sperren

Nach § 9 Abs. 3 WDFV-Rechts- und Verfahrensordnung n. F. gilt eine erhaltene Sperre in dem Wettbewerb, in dem die Tat begangen worden ist, und in ranghöheren Wettbewerben. An Spielen in rangniedrigeren Wettbewerben darf der Spieler teilnehmen. Hierbei gilt folgende Rangfolge der Wettbewerbe: Meisterschaft (ranghöchster Wettbewerb), Pokal, Freundschaftsspiele, Turnierspiele (rangniedrigster Wettbewerb). Im Modulbereich der Gültigkeit einer Sperre hat der Sportrichter künftig die oben angesprochene „Häkchenprüfung“ durchzuführen, um die Sperrwirkung des neuen § 9 Abs. 3 WDFV-Rechts- und Verfahrensordnung technisch umzusetzen.

Ausgehend von dem in der Praxis häufigsten Fall eines Feldverweis in einem Meisterschaftsspiel ist das Modul „Sportgerichtsbarkeit“ darauf abgestimmt vorkonfiguriert. Bei diesem Standardfall muss der Sportrichter selbst keine Häkchen mehr anklicken, sondern lediglich kontrollieren, ob die Häkchen vom Modul richtig gesetzt worden sind. In den übrigen Fallkonstellationen (Pokal, Freundschaftsspiel, Turnier) hat der Sportrichter im Modul weitere Häkchen selbst zu setzen.

Für diese Fallkonstellationen sind auf den nachfolgenden Seiten entsprechende Arbeitshilfen inkl. Screenshots der jeweils korrekten Häkchenkonfiguration zu finden.

Sperren

Anleitungen zu den Themen:

Meisterschaft (Liga)

Feldverweis in der Meisterschaft → Spielsperre für die Meisterschaft (Liga)

Der Feldverweis in der Meisterschaft mit der Rechtsfolge einer Spielsperre für den Meisterschaftsspielbetrieb ist der Standardfall für den Sportrichter. Aufgrund dieser Tatsache ist die oben dargestellte Häkchen-Kombination im Modul „Sportgerichtsbarkeit“ bei der Auswahl der Spielsperre vorkonfiguriert (Vorkonfiguration). Dies bedeutet, dass der Sportrichter bei diesem Standardfall selbst keine Häkchen  durch Anklicken setzen muss.


Als Kontrolle muss der Sportrichter lediglich prüfen, ob das Modul die Häkchen wie oben abgebildet richtig jeweils neben dem Textfeld „Meisterschaft“ anzeigt.


Spielsperre: Meisterschaft

Zusammenfassung

  • „Häkchenprüfung“ durch den Sportrichter → Kontrolle der Sperrhäkchen
    • Selbstkontrolle für den Sportrichter bei der Entscheidungsumsetzung (auch im Mustertext noch einmal Selbstkontrolle durchführen!)
  • Sperrengültigkeit & Sperrenableistung sind nach dem neuen Modell der RuVO/WDFV bei Spielsperren stets identisch → Sperrhäkchen sind immer auf beiden Seiten vorhanden

Pokal

Feldverweis im Pokal → Spielsperre für Pokal & Meisterschaft (Liga)

Erfolgt der Feldverweis des Spielers in einem Pokalspiel ist der Spieler sowohl im Pokal (Tatwettbewerb) als auch in der Meisterschaft (ranghöherer Wettbewerb) zu sperren.

Spielsperre: Pokal

Zusammenfassung

  • „Häkchenprüfung“ durch den Sportrichter → Setzen der Sperrhäkchen
    • Selbstkontrolle für den Sportrichter bei der Entscheidungsumsetzung (auch im Mustertext noch einmal Selbstkontrolle durchführen!)
  • Sperrengültigkeit & Sperrenableistung sind nach dem neuen Modell der RuVO/WDFV bei Spielsperren stets identisch → Sperrhäkchen sind immer auf beiden Seiten zu setzen
    • „Wer links anklickt, muss auch rechts anklicken“

Freundschaftsspiele

Feldverweis im Freundschaftsspiel → Spielsperre für Freundschaftsspiele, Pokal & Meisterschaft (Liga)

Erfolgt der Feldverweis des Spielers in einem Freundschaftsspiel ist der Spieler sowohl für Freundschaftsspiele (Tatwettbewerb) als auch im Pokal und in der Meisterschaft (ranghöhere Wettbewerbe) zu sperren.

  • Durch die oben beschriebene Vorkonfiguration ist das Häkchen  jeweils neben dem Textfeld „Meisterschaft“ bereits gesetzt.
  • Zusätzlich sind jeweils durch Anklicken des Kästchens neben den Textfeldern „Pokal“  und „Freundschaftsspiel“  insgesamt vier Häkchen  ergänzend zu setzen.

 

 

Spielsperre: Freundschaftsspiele

Zusammenfassung

  • „Häkchenprüfung“ durch den Sportrichter → Setzen der Sperrhäkchen
    • Selbstkontrolle für den Sportrichter bei der Entscheidungsumsetzung (auch im Mustertext noch einmal Selbstkontrolle durchführen!)
  • Sperrengültigkeit & Sperrenableistung sind nach dem neuen Modell der RuVO/WDFV bei Spielsperren stets identisch → Sperrhäkchen sind immer auf beiden Seiten zu setzen
    • „Wer links anklickt, muss auch rechts anklicken“

Turnierspiele

Feldverweis im Turnierspiel → Spielsperre für Turnierspiele, Freundschaftsspiele, Pokal & Meisterschaft (Liga)

Erfolgt der Feldverweis des Spielers in einem Turnierspiel ist der Spieler sowohl für Turnierspiele (Tatwettbewerb) als auch für Freundschaftsspiele, den Pokal und die Meisterschaft (ranghöhere Wettbewerbe) zu sperren.

  • Die Vorkonfiguration hat das Häkchen  jeweils neben dem Textfeld „Meisterschaft“ bereits gesetzt.
  • Ergänzend sind jeweils durch Anklicken des Kästchens neben den Textfeldern „Pokal“ , „Freundschaftsspiel“  und „Turnier“  insgesamt sechs weitere Häkchen  zu setzen.
Spielsperre: Turnierspiele

Zusammenfassung

  • „Häkchenprüfung“ durch den Sportrichter → Setzen der Sperrhäkchen
    • Selbstkontrolle für den Sportrichter bei der Entscheidungsumsetzung (auch im Mustertext noch einmal Selbstkontrolle durchführen!)
  • Sperrengültigkeit & Sperrenableistung sind nach dem neuen Modell der RuVO/WDFV bei Spielsperren stets identisch → Sperrhäkchen sind immer auf beiden Seiten zu setzen
    • „Wer links anklickt, muss auch rechts anklicken“

Zeitsperren & Sperrstrafen zur Bewährung

Feldverweis (alle Wettbewerbe)→ Spielsperre für alle Wettbewerbe auf Zeit

Die Zeitsperre nach Monaten und Jahren bleibt nach der Änderung des § 9 WDFV-Rechts- und Verfahrensordnung weiter möglich. Anders als die wettbewerbsbezogene Spielsperre gilt die Zeitsperre für alle Fußball-Wettbewerbe. Es sollen kurz die abweichenden Eingaben im Modul „Sportgerichtsbarkeit“ dargestellt werden:

  • In der zweiten Zeile ist zur Auswahl einer Zeitsperre in der Dropdownliste das Steuerelement „Zeitsperre von“  anzuklicken und auszuwählen.
  • In der gleichen Zeile ist sodann in die Eingabefelder der Beginn und das Ende der Spielsperre entweder per Hand als Datum einzugeben oder durch Klicken auf das Kalendersymbol auszuwählen.
    • Im Beispiel wurde der Spieler für drei Monate vom 07.09.2020 bis zum 07.12.2020 gesperrt.
  • Durch die Vorkonfiguration ist das Häkchen  jeweils neben dem Textfeld „Meisterschaft“ bereits gesetzt.
  • Ergänzend sind jeweils durch Anklicken des Kästchens neben den Textfeldern „Pokal“, „Freundschaftsspiel“, „Turnier“ und „Hallenturnier (Futsal)“ insgesamt acht weitere Häkchen zu setzen.
Zeitsperre

Strafaussetzung zur Bewährung

Die Strafaussetzung einer Spielsperre zur Bewährung ist über das entsprechende Bedienfeld  im Modul „Sportgerichtsbarkeit“ aktuell nicht implementiert. Zur Strafaussetzung ist daher eine Zeitsperre zu wählen.