Das Aufgabenfeld des WDFV ist so vielseitig wie seine Landesverbände und Vereine. Die Erwartungen an den Amateurfußball, Impulse in die Gesellschaft zu geben, sind groß. Wir verstehen es als unsere gesellschaftliche Verantwortung sich den folgenden fußballrelevanten gesellschaftspolitischen Themen zu widmen: Gewaltprävention, Kinderschutz und Vielfalt.
Zusammen mit unseren angeschlossenen Landesverbänden und den Vereinen entwickelt der WDFV zukunftssichernde Konzepte, Handlungsempfehlungen und Lösungsmöglichkeiten.
Philipp Wälbers
Koordinator für Gesellschaftliche Verantwortung
Rund um den 27. Januar, den Tag der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz, finden bundesweit seit 19 Jahren Aktionen statt. Die Initiative "!Nie Wieder" und der DFB rufen Vereine und Fans dazu auf, sich aktiv am "Erinnerungstag im deutschen Fußball" einzubringen.
Die DFB-Stiftung Egidius Braun unterstützt in Zusammenarbeit mit der Beauftragten der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration Fußballvereine, die sich für geflüchtete Kinder, Jugendliche und Frauen aus der Ukraine einsetzen.
Ihre Mithilfe ist gefragt: Der Landessportbund NRW ist Mitglied im Erasmus+ Projekt „Sport für Alle“ und unterstützt die Deutsche Sporthochschule Köln in der Umsetzung einer quantitativen Online-Umfrage.