Das Aufgabenfeld des WDFV ist so vielseitig wie seine Landesverbände und Vereine. Die Erwartungen an den Amateurfußball, Impulse in die Gesellschaft zu geben, sind groß. Wir verstehen es als unsere gesellschaftliche Verantwortung sich den folgenden fußballrelevanten gesellschaftspolitischen Themen zu widmen: Gewaltprävention, Kinderschutz und Vielfalt.
Zusammen mit unseren angeschlossenen Landesverbänden und den Vereinen entwickelt der WDFV zukunftssichernde Konzepte, Handlungsempfehlungen und Lösungsmöglichkeiten.
Philipp Wälbers
Koordinator für Gesellschaftliche Verantwortung
Die DFB-Stiftung Egidius Braun unterstützt in Zusammenarbeit mit der Beauftragten der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration Fußballvereine, die sich für geflüchtete Kinder, Jugendliche und Frauen aus der Ukraine einsetzen.
Drei Nigerianer flohen vor den islamischen Terroristen von Boko Haram aus Nigeria nach Europa. In der Ukraine wähnten sie sich zunächst in Sicherheit, jetzt leben sie in Voerde am Niederrhein. Beim Bezirksligisten SV Glückauf Möllen erhalten sie eine große Unterstützung.
Mit der Soforthilfe von insgesamt 55,2 Millionen Euro unterstützt die Landesregierung von Nordrhein-Westfalen vor allem viele Sportvereine dabei, trotz hoher Preise für Strom, Gas oder Öl ihren Aufgaben auch in den Wintermonaten nachkommen zu können. Die Beantragung ist noch bis zum 30. Mai 2023 möglich.