Soziales
Das Aufgabenfeld des WDFV ist so vielseitig wie seine Landesverbände und Vereine. Die Erwartungen an den Amateurfußball, Impulse in die Gesellschaft zu geben, sind groß. Wir verstehen es als unsere gesellschaftliche Verantwortung sich den folgenden fußballrelevanten gesellschaftspolitischen Themen zu widmen: Gewaltprävention, Kinderschutz und Vielfalt.
Zusammen mit unseren angeschlossenen Landesverbänden und den Vereinen entwickelt der WDFV zukunftssichernde Konzepte, Handlungsempfehlungen und Lösungsmöglichkeiten.

WDFV setzt Zeichen gegen Hass im Netz
„Pfeifen im Shitstorm – Gegen Hassrede im Netz“
Mit einem starken Appell an Gesellschaft, Justiz und Sport hat der Kongress „Pfeifen im Shitstorm – Gegen Hassrede im Netz“ am Samstag in Duisburg ein klares Zeichen gegen digitale Gewalt gesetzt.

„Pfeifen im Shitstorm“ - Gegen Hassrede im Netz
WDFV-Fachtagung am 12.04.2025 in Duisburg zum Schutz von Schiedsrichter*innen
Schiedsrichter*innen stehen nicht nur auf dem Platz unter Druck – zunehmend geraten sie auch im Netz ins Visier von Anfeindungen, Beleidigungen und Bedrohungen. Doch wie kann man sich dagegen wehren? Welche rechtlichen Möglichkeiten gibt es? Und welche präventiven Maßnahmen helfen, um Hetze im Netz entgegenzuwirken?

Ausschreibung für den Julius Hirsch Preis 2024
Bewerbungsphase ist gestartet
Mit dem Julius Hirsch Preis zeichnet der Deutsche Fußball-Bund seit 2005 jährlich Personen, Organisationen und Initiativen aus, die sich in öffentlich wahrnehmbarer Form für Vielfalt, Demokratie und Menschenrechte einsetzen und gegen Antisemitismus, Rassismus, Extremismus, Diskriminierung und Gewalt einstehen.