Das Aufgabenfeld des WDFV ist so vielseitig wie seine Landesverbände und Vereine. Die Erwartungen an den Amateurfußball, Impulse in die Gesellschaft zu geben, sind groß. Wir verstehen es als unsere gesellschaftliche Verantwortung sich den folgenden fußballrelevanten gesellschaftspolitischen Themen zu widmen: Gewaltprävention, Kinderschutz und Vielfalt.
Zusammen mit unseren angeschlossenen Landesverbänden und den Vereinen entwickelt der WDFV zukunftssichernde Konzepte, Handlungsempfehlungen und Lösungsmöglichkeiten.
Philipp Wälbers
Koordinator für Gesellschaftliche Verantwortung
Der DFB beantwortet die wichtigsten Fragen, wie Vereine bei Diskriminierungsvorfällen auf den eigenen Plätzen reagieren können. In NRW unterstützt die Anlaufstelle die Betroffenen. Vorfälle können bei der Anlaufstelle für Gewalt- und Diskriminierungsvorfälle des Westdeutschen Fußballverbandes gemeldet werden.
Der Landessportbund NRW und seine Sportjugend suchen inspirierende Aktionen und Projekte, die in den Sportvereinen Nordrhein-Westfalens in den vergangenen Monaten und Jahren umgesetzt wurden und mindestens eines der 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen verfolgen.
“Von einem Ort des Jubels zu einem Ort des Unrechts. Zwangsarbeitslager auf Fußball- und Sportplätzen“: Das Projekt der "Gedenkstätten Gestapokeller und Augustaschacht” sammelt Standorte von Zwangsarbeitslagern auf Fußball- und Sportplätzen.