Entwicklungen und Aufstiege im DFB-Schiedsrichterwesen
Entwicklungen und Aufstiege im DFB-Schiedsrichterwesen

Die positive Entwicklung westdeutscher Schiedsrichter*innen auf DFB-Ebene setzt sich auch in der Saison 2024/2025 fort.
Ein besonderer Höhepunkt war das DFB-Frauen-Pokalfinale am 1. Mai 2025 im ausverkauften Rhein-Energie-Stadion in Köln. Die Partie wurde von Schiedsrichterin Annika Kost (ehemals Paszehr, aus Schwerte) geleitet. Sie ist regelmäßig in der Flyeralarm-Bundesliga der Frauen sowie in der Herren-Regionalliga West im Einsatz und wurde für ihre konstant guten Leistungen mit dieser bedeutenden Ansetzung bedacht.
Auch im Juniorenbereich waren westdeutsche Schiedsrichter erfolgreich vertreten. Fabian Kiehl (FLVW) wurde mit seinem Team für die Leitung des U19-Pokalfinales in Potsdam nominiert – basierend auf seiner Topplatzierung im U19-Bewertungssystem. Bereits zwei Jahre zuvor war Kristijan Rajkovski (FVN) für dieses Spiel im Einsatz.
Im Bereich der Coaching-Schiedsrichter wurden fünf Vertreter aus dem Westen erneut für die kommende Spielzeit auf DFB-Ebene bestätigt: Henry Schröder (FLVW), Cengiz Kabalakli (FLVW), Kristijan Rajkovski (FVN), Jona Besong (FVN) und Tobias Esch (FVM). Für Jona Besong und Cengiz Kabalakli verlief die Saison besonders erfolgreich: Beide steigen zur neuen Spielzeit in die 3. Liga auf.
Auch in der 3. Liga bleibt der Westen stark vertreten. Die Bestandsschiedsrichter Exuzidis, Fuchs, Rupert und Weller konnten ihren Status halten. Zusammen mit den beiden Aufsteigern stellt der Westen somit erstmals sechs Drittliga-Schiedsrichter in einer Saison.
Darüber hinaus wurde Dr. Robin Braun (FVN) am 27. Mai 2025 als einziger Schiedsrichter in die 1. Bundesliga berufen. Auch im SRA-Bereich gab es positive Nachrichten: Fabian Maibaum (FLVW) steigt als Schiedsrichter-Assistent in den Bereich der 1. Bundesliga auf.
In die 2. Bundesliga wechseln Jona Besong (FVN), Cengiz Kabalakli (FLVW) sowie Tobias Severins, der bislang in der 3. Liga aktiv war. Im Frauenbereich konnte sich Aemlie Lainka (FVN) als Perspektiv-Schiedsrichterin für einen Platz in der 2. Bundesliga der Frauen empfehlen.
Der WDFV gratuliert allen Schiedsrichter*innen sowie den beteiligten Landesverbänden zu diesen erfreulichen Entwicklungen und wünscht viel Erfolg für die kommenden Aufgaben auf DFB-Ebene.