EhrenamtAtlas: 26 Prozent im Bereich "Sport und Bewegung" tätig

So engagiert sich NRW

Nachricht vom: 23. Mai. 2024
Lesezeit: 4 Minuten
Foto/Video: WestLotto

Die Ehrenamtlichen in Nordrhein-Westfalen sind gerne im Einsatz für die Gesellschaft und etwa jede/r vierte ehrenamtlich engagierte Befragte (26 Prozent) ist dabei im Bereich “Sport und Bewegung” tätig. Auf der Wunschliste stehen allerdings attraktivere Bedingungen und mehr Wertschätzung. Das sind die zentralen Erkenntnisse aus dem NRW-EhrenamtAtlas 2024. 

Der NRW-EhrenamtAtlas 2024 mit dem WestLotto zum zweiten Mal nach 2022 repräsentative Daten zum Ehrenamt in ganz Nordrhein-Westfalen und allen 53 Kreisen und kreisfreien Städten vorlegt, liefert repräsentative Zahlen. Demnach engagieren sich 92 Prozent der Ehrenamtlichen, weil sie etwas für das gesellschaftliche Miteinander tun wollen. Zugleich fordern fast dreiviertel, dass Projekte nicht so oft am Geld scheitern dürfen. Abrufbar sind alle Daten hier:

Zum Ehrenamtatlas

„Finanzierung sichern, funktionierende Strukturen schaffen, Bürokratie abbauen, Freiräume ermöglichen und Wertschätzung vermitteln – die Ehrenamtlichen in NRW haben klare Vorstellungen, wie ihr Engagement dauerhaft gut gelingen kann. Wir sind alle aufgerufen, diese Voraussetzungen zu schaffen: Ehrenamt muss möglich, attraktiv und sichtbar sein“, sagt WestLotto-Geschäftsführer Andreas Kötter. 

Durchschnittlich 208 Stunden freiwillige Arbeit im Jahr 

Wie unersetzlich wertvoll die Arbeit der Ehrenamtlichen ist, zeigen die aktuellen Zahlen: Der wirtschaftliche Gegenwert des Ehrenamtes in NRW lag allein im vergangenen Jahr bei 20,9 Milliarden Euro – und dass, wenn man den Ehrenamtlichen nur den Mindestlohn zahlen würde. Mehr als jeder zweite (54 Prozent) NRW-Bürger über 18 Jahre engagiert sich ehrenamtlich, durchschnittlich bringen die Freiwilligen 208 Stunden im Jahr für ihr Engagement auf. Etwa jeder vierte Engagierte (26 Prozent) ist im Bereich Sport und Bewegung tätig, etwa jeder fünfte (21 Prozent) im Bereich Religion und Kirche. 18 Prozent sind in der „Nachbarschaftshilfe“ im Einsatz.

Auch die Frage nach angemessener Sichtbarkeit und Wertschätzung ist unter den Engagierten sehr präsent: 70 Prozent der Ehrenamtlichen ist es wichtig, dass ihr Einsatz eine wahrnehmbare Wirkung hat. Einen tieferen Blick auf dieses Thema erlaubt im EhrenamtAtlas 2024 der erstmals ermittelte WertschätzungsIndex (WSI). Er zeigt auf einer Skala von 0 bis 100, wie sehr sich die Ehrenamtlichen in den einzelnen Kreisen und kreisfreien Städten wertgeschätzt fühlen. Den höchsten WSI in NRW weist der Kreis Höxter mit 47 auf.

Nur eine Minderheit (41 Prozent) der Befragten hält Preise, Urkunden oder Ehrungen für eine geeignete Form der Wertschätzung. Beinahe 80 Prozent würden sich dagegen durch eine Anrechnung ihres Engagements auf die Rente oder Freistellungen durch den Arbeitgeber wertgeschätzt fühlen. Eine Form der Wertschätzung ist für die Ehrenamtlichen auch, mit ihrer Arbeit entsprechend sichtbar zu sein. 64 Prozent der befragten Engagierten würden am liebsten in regionalen und lokalen Zeitungen mehr über Projekte und freiwillige Tätigkeiten lesen. 48 Prozent würden gerne im Radio, 40 Prozent im Fernsehen etwas darüber erfahren. 

Überblick: Diese Zahlen liefert der EhrenamtAtlas: 

  • EhrenamtQuote: 54 % aller über 18-Jährigen in NRW engagieren sich - die höchste Quote hat der Kreis Höxter, hier engagieren sich 75 % der Befragten 
  • EhrenamtFaktor: 208 Std. bringen die Ehrenamtlichen in NRW im Jahr durchschnittlich für ihr Engagement auf 
  • Wirtschaftlicher Gegenwert: 20,9 Mrd. Euro ist der Einsatz der Ehrenamtliche in NRW/Jahr wert – berechnet auf Grundlage des aktuellen Mindestlohns 
  • Etwa jede/r vierte ehrenamtlich engagierte Befragte (26 %) ist im Bereich „Sport und Bewegung“ tätig, etwa jede/r fünfte (21 %) im Bereich „Religion und Kirche“, 18 Prozent sind im Bereich „Nachbarschaftshilfe“ engagiert. 
  • Jeder Dritte findet es wichtig, sich auch digital von zuhause engagieren zu können. 
  • 72 % der Ehrenamtlichen ist es wichtig, dass Projekte nicht so oft am Geld scheitern. 
  • 70 % der Engagierten wünschen sich, dass ihr Engagement eine wahrnehmbare Wirkung hat. 

Quelle: WestLotto